Johannes von Gwinner
Paartherapie in Berlin und online
Paartherapie in Berlin-Mitte oder online
Wollen Sie Ihre Beziehung retten oder verbessern? Fühlt es sich an, als als sei Ihre Beziehung manchmal wie ein Krieg? Wollen Sie sich mit Anstand trennen, etwa den Kindern zuliebe? Was werden Ihre Kinder von Ihnen über Konfliktlösung lernen? Was werden Ihre Kinder über Sie erzählen, wenn sie später einmal zurückschauen auf ihre Kindheit?
Inhalt
Gemeinsam die Beziehung verbessern
Paartherapien werden meist von Paaren aufgesucht, die an ihrer Beziehung arbeiten möchten, aber Schwierigkeiten haben, ihre Probleme ohne Hilfe zu bewältigen. Oft kommen neue Konflikte hinzu oder bestehende können seit langem einfach nicht gelöst werden. Häufig ist die Kommunikation gestört, sodass Bedürfnisse und Wünsche nicht offen angesprochen werden können, ohne dass es zu einem Streit kommt.
Die meisten Paare kommen mit dem Ziel in eine Paartherapie, ihre Beziehung zu verbessern oder zu retten. Manche möchten auch herausfinden, wie und ob es überhaupt gemeinsam weitergehen soll. Auch bei Paaren in Trennung, kann eine unterstützende Begleitung sehr hilfreich sein, z. B. wenn das Leben aufgrund gemeinsamer Kinder oder anderer Umstände weiterhin verbunden bleibt.
Ablauf einer Paartherapie
Eine Paartherapie ist sehr individuell und passt sich den Bedürfnissen der Beteiligten an. Allerdings gibt es bestimmte Aspekte und Ansätze, die immer wieder auftauchen und wichtige Grundpfeiler der Paartherapie darstellen.
Gewaltfreie Kommunikation
Bevor über Probleme in der Partnerschaft gesprochen wird, ist es wichtig, dass die Art der Kommunikation nicht zur Verschärfung der Probleme führt. Oftmals wird das Leid in der Beziehung automatisch dem Partner oder der Partnerin zugeschrieben. Dabei werden Dinge gesagt, die als Angriff empfunden werden und Konflikte auslösen, ohne dass das eigentliche Problem erkannt wird. Erst wenn man diese oft unbewussten Angriffe unterlässt, gibt es Raum für gegenseitiges Verständnis und konstruktive Lösungen. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Paartherapie wichtig, die gewaltfreie Kommunikation zu erlernen.
Gewaltfreiheit bezieht sich in diesem Zusammenhang hauptsächlich auf verbale Gewalt. Der erste Schritt zur gewaltfreien Kommunikation ist ein metaphorischer “Waffenstillstand”. In konfliktreichen Partnerschaften fallen oft Aussagen wie: “Du bist völlig unfähig, Kritik anzunehmen — das hat sicherlich damit zu tun, wie du in deiner Kindheit behandelt wurdest!” Gewaltfreie Kommunikation könnte stattdessen so aussehen: “Wenn ich Kritik äußere, habe ich das Gefühl, dass es dich direkt wütend macht. Ich wünsche mir, Kritik aussprechen zu können, ohne dass wir uns deswegen gleich streiten”. Indem man Aussagen auf sich selbst bezieht und nicht auf den Partner oder die Partnerin, vermeidet man Angriffe und schafft Raum für offene Gespräche.
Zusätzlich zu dem oben genannten Negativbeispiel werden in Paarbeziehungen oft provokante Suggestivfragen gestellt und Wörter wie “nie” und “immer” benutzt. Diese verbalen Brandstifter schleichen sich oft unbewusst in den eigenen Sprachgebrauch ein und man kann lernen das zu verringern.
Die 3W-Regel
Oftmals neigt man dazu, die eigene Sichtweise als die unumstößliche Wahrheit darzustellen. Wenn zwei Personen unterschiedlicher Meinung sind und jeder nur seine Wahrheit akzeptiert, sind Konflikte vorprogrammiert. Dies kann dazu führen, dass die Fronten verhärtet werden und eine Annäherung erschwert wird. Ein einfacher Kommunikationstrick kann jedoch dabei helfen, diese Fronten wieder zu lockern: die 3W-Regel. Diese ist eine Art Leitfaden, um gewaltfrei über die eigenen Gefühle und Befindlichkeiten zu sprechen. Konkret bedeutet dies, dass man sich drei Fragen stellt:
- Was nehme ich Wahr?
- Wie Wirkt es auf mich?
- Was Wünsche ich mir?
Indem man diese drei Fragen beantwortet, kann man das, was man seinem Gegenüber eigentlich sagen möchte, besser ausdrücken. Durch die Art der Fragestellung entstehen hierbei außerdem Ich-Aussagen anstelle von Du-Aussagen. Dadurch klingen persönliche Standpunkte nicht mehr unverrückbar und Wünsche werden nicht mehr als Anschuldigungen oder Behauptungen verpackt. Das vermeidet Eskalationen und schafft die Basis für gegenseitiges Verständnis. Grundsätzlich ist es das Ziel, die 3W-Regel auch außerhalb der Paartherapie anzuwenden, um auch im Alltag konstruktiv miteinander sprechen zu können.
Begegnung in einem sicheren Raum
Im gewohnten Lebensumfeld von Paaren können zum Beispiel Zeitmangel und ständige Eskalationen die Partner davon abhalten, wichtige Ansichten, Gefühle und Probleme untereinander zu kommunizieren. Dadurch können sich negative Gefühle anstauen und Vermutungen sowie Projektionen über den Partner, die Partnerin entstehen. Um diese Dynamik aufzulösen, kann allein die Therapiesituation in vielen Fällen eine große Hilfe sein. Hier entsteht eine Möglichkeit zur Mediation, die im alltäglichen Miteinander in der Regel fehlt. Dies schafft nicht nur einen sicheren Raum für Paargespräche, sondern unterstützt auch dabei, dass das Gesagte tatsächlich vom Partner aufgenommen werden kann.
In der Paartherapie geht es darum, den anderen Partner besser kennenzulernen, genauso wie um das Erkunden der Beziehungsdynamik. Es geht also vor allem darum, ein ehrliches Gespräch zu ermöglichen, in dem persönliche Bedürfnisse offen angesprochen werden können. Aussagen können zunächst an den Therapeuten gerichtet werden oder direkt an den Partner oder die Partnerin, beides ist möglich.
Dabei zu sein und zuhören zu können, wenn der Partner oder die Partnerin mit dem Therapeuten arbeitet, lässt wichtige Einblicke zu, die in dieser Form sonst kaum möglich sind. Oft hat etwa die Reaktion auf bestimmte Verhaltensweisen mit längst vergangenen Erfahrungen zu tun. Durch das Zuhören beim Partner oder der Partnerin lernt man nicht nur, warum sich ein bestimmtes Verhalten für ihn oder sie wie das Drücken eines “roten Knopfes” anfühlt. Es lässt sich auch besser verstehen, warum bestimmte Verhaltensweisen bei einem selbst rote Knöpfe drücken können.
Manchmal gibt es jedoch Hemmungen, gewisse Dinge direkt vor dem Partner oder der Partnerin anzusprechen, wie zum Beispiel Einflüsse aus der Kindheit oder traumatische Erfahrungen. In diesen Fällen können solche Themen gezielt in Einzelsitzungen mit dem Therapeuten besprochen werden. Dies nimmt die Angst vor der Aussprache und ermöglicht es dem Therapeuten, das Thema in den folgenden Paarsitzungen entsprechend zu integrieren, sofern dies gewünscht und gemeinsam abgesprochen ist.
Muster und Bewegungen in der Beziehung erkennen
In vielen nicht funktionierenden Beziehungen zeigen beide Partner bestimmte Verhaltensmuster, die auf individuelle Bewältigungsmechanismen oder Vermeidung bestimmter Emotionen zurückzuführen sind. Beispielsweise kann Wut zu Konfliktbereitschaft führen, Angst vor Verletzung zu Konfliktscheu und Bedürftigkeit zu einem erhöhten Bedürfnis nach Nähe. Diese sogenannten Bewegungen bestimmen, wie in Konfliktsituationen reagiert wird – und das geschieht oft nicht auf beiden Seiten der Beziehung gleich.
Insbesondere dann, wenn zwei stark ausgeprägte, unterschiedliche Impulse aufeinandertreffen, kann daszu Problemen führen. Wenn die Partner die Bewegungen des anderen nicht verstehen, können sie nicht gezielt darauf reagieren. Wenn beispielsweise der Partner schnell wütend wird und die Partnerin sich im Konfliktfall eher zurückzieht, dann verstärkt sich diese Dynamik immer mehr. Ohne das Erkennen der Ursachen können diese Verhaltensmuster immer wieder auftreten. Eine Paartherapie kann helfen, die Bewegungen und die daraus resultierenden Muster in der Beziehung zu erkennen und zu verstehen.
Eine Metaperspektive auf die Beziehung ermöglicht, dass bestimmte Verhaltensweisen und Aussagen nicht mehr rein persönlich genommen werden. Durch das Verständnis der eigenen Beziehungsdynamik können Paare gemeinsam daran arbeiten, anstatt gegeneinander zu arbeiten.
Verhalten im gemeinsamen Alltag
Aus allem, was in der Paartherapie erarbeitet wird, soll schlussendlich eine tatsächliche Veränderung im gemeinsamen Alltag folgen. Doch auch die kommt nicht von allein, sondern wird konkret im Therapiegespräch Thema sein. In diesem Rahmen werden Verhaltensregeln und ‑routinen abgesprochen, durch die das Miteinander wieder harmonischer zu machen. Da die meisten Paare all das zum ersten Malüberhaupt erleben, steht der Therapeut hierbei unterstützend und unparteiisch zur Seite.
Häufig beginnt dieser Prozess mit Vergebung, insbesondere wenn es konkrete Verletzungen gibt. Bleiben diese Verletzungen unausgesprochen oder werden vom Partner oder der Partnerin nicht anerkannt, werden sie früher oder später wieder für Konflikte untereinander sorgen. Wenn sie jedoch ausgesprochen und ehrlich vergeben oder zumindest gehört werden, belasten sie nicht mehr. Manchmal ist es dabei wichtig, dass genau die richtigen Worte ausgesprochen werden, um etwa Entschuldigungen als ehrlich anzuerkennen und Verletzungen verzeihen zu können.
Veränderung braucht Zeit
Es ist wichtig zu bedenken, dass Veränderungen Zeit brauchen. Manchmal besprechen Paare Dinge, die sie am liebsten sofort im Alltag umsetzen möchten. Es ist jedoch wichtig, sich gegenseitig Zeit zu geben und auch sich selbst Zeit zu lassen. Verhaltensmuster werden zu Gewohnheiten und sind tief in Emotionen und Erfahrungen verwurzelt, weshalb sie nur langsam Stück für Stück verändert werden können. Deshalb müssen die Erwartungen an eine schnelle Lösung gemeinsamer Probleme möglicherweise angepasst werden, und es erfordert viel Geduld für sich selbst und den Partner oder die Partnerin. Geduld ist einer der wichtigsten Grundpfeiler einer erfolgreichen Paartherapie.
Herausforderungen für interkulturelle Paare — klick
Paare, die interkulturell sind und im Ausland leben, können besonderen Herausforderungen ausgesetzt sein, die sich aus den kulturellen Unterschieden und den Schwierigkeiten des Lebens in einem fremden Land ergeben. Hier sind einige der Herausforderungen, denen interkulturelle Paare im Ausland begegnen könnten:
- Sprachbarriere: Wenn ein Partner die Sprache des Landes, in dem sie leben, nicht spricht, kann dies zu Problemen führen, da die Kommunikation eingeschränkt ist und Missverständnisse auftreten können.
- Kulturelle Unterschiede: Jede Kultur hat ihre eigenen Werte, Normen und Verhaltensweisen. Interkulturelle Paare müssen lernen, diese Unterschiede zu verstehen und zu respektieren, um Konflikte zu vermeiden.
- Integration: Das Leben in einem fremden Land kann für beide Partner eine Herausforderung sein. Es kann schwierig sein, sich anzupassen und sich wohl zu fühlen, insbesondere wenn es um den Arbeitsplatz, das soziale Leben und die Freizeitgestaltung geht.
- Familien- und Freundeskreis: Wenn ein Partner in einem fremden Land lebt, kann es schwierig sein, den Kontakt zu Familie und Freunden aufrechtzuerhalten. Dies kann zu Einsamkeit und Isolation führen.
- Rechtliche und finanzielle Herausforderungen: Ein Partner kann Schwierigkeiten haben, eine Arbeitserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Die finanzielle Stabilität kann ebenfalls beeinträchtigt sein, da die Kosten für das Leben in einem fremden Land oft höher sind.
- Heimweh: Ein Partner kann sich in einem fremden Land unwohl fühlen und Heimweh haben. Dies kann zu einer Belastung für die Beziehung werden, insbesondere wenn der andere Partner nicht nachvollziehen kann, wie es sich anfühlt, in einer fremden Umgebung zu leben.
Diese Herausforderungen erfordern viel Verständnis, Geduld und Kompromissbereitschaft von beiden Partnern.
In der ganzheitlichen orientierten Psychotherapie geht es darum, die alten leiderzeugenden Muster und Identifikationen hinter sich zu lassen und umzuwandeln.
Mit einer Verbindung aus Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, Achtsamkeitstraining und der Lehre vom Enneagramm biete ich an Traumata leidenden Klient*innen verschiedene Möglichkeiten der Behandlung und Unterstützung (Auswahl):
- Auflösung von traumatischen Ereignissen durch hypnotherapeutische Methoden, wie Arbeit in der Kindheit, Reise in die Vergangenheit mit Möglichkeiten der Heilung durch „Veränderung und Unterstützung“. Transformation von Trauma und traumatischen Ereignissen.
- Unterstützung bei Trauerbewältigung.
- Hypnose-Therapie-Interventionen zur Begegnung mit Personen aus der Vergangenheit oder Gegenwart, zum Abschluss nicht abgeschlossener oder dauerhaft belastender Verbindungen (Soul Connection).
- Unterstützung zur Selbstheilung und Ursachenfindung.
- Hypnosemethoden zur Stärkung des Selbstwertgefühls und zur Überwindung von Ängsten und Traumareaktionen.
- Tiefenentspannende Trancezustände, wohltuend für den Körper und das Nervensystem und die Psyche.
Erfahrungsberichte von Klienten:
Jochen
Johannes hat uns/mich in einer Paartherapie in einer Onlineversion begleitet und hat durch seine einfühlsame Arbeit geschlossene Türen geöffnet, sodass meine Frau und ich durch seine Arbeit wieder eine Gesprächsebene gefunden haben. Johannes versteht seine Arbeit auch in Videokonferenzen sehr gut, die Umsetzung hat uns sehr gefallen. Johannes ist als Paartherapeut sehr zu empfehlen!
Jana
Ich habe mich in der Paartherapie-Begleitung durch Johannes v. Gwinner sehr wohl und angehört gefühlt und ihn als sehr präsent und konstant zugewandt erlebt, was mich direkt eingeladen hat (ohne sozusagen eine “Warmlaufphase” zu benötigen), mich zu öffnen und mit meinem Inneren zu zeigen und “dem, was — wenn auch in meiner Trance — ist”.
Ich habe Johannes auch als sehr konstant in seiner Neutralität/“Unparteilichkeit” erlebt, er war uns beiden gegenüber offen und aufmerksam.
Ich habe mich sehr verstanden gefühlt, das hat gut getan.
Auch habe ich mich in unserer Dreier-Konstellation direkt vertraut gefühlt.
Vielen lieben Dank dafür!
Es war für mich insgesamt, vom “Paar-Therapie-Setting” her, ein stimmiges und flüssiges Gefühl.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin
- Ich berate Sie individuell und unverbindlich unter 030 54907420 oder per Mail: office@johannes-gwinner.com
- Hinterlassen Sie unten ihre Kontaktdaten, ich melde mich gerne bei Ihnen.
- Buchen Sie einen kostenlosen Beratungstermin online hier:
10179 Berlin (Mitte)
(Klingel: Körperraum Mitte, 2. OG links)
Telefon — Mail
Kostenlose Beratung buchen
Weitere Berichte von meinen Klient*innen.
Informationen zu Preisen und Paketen für Hypnose und Psychotherapie in Berlin Mitte.
Hier online eine kostenlose Beratung buchen, ca. 15 Min
Sie werden zum online Dienst Calendly weitergeleitet, wo Sie ein Datum und eine Uhrzeit auswählen können. Sie erhalten eine E‑Mail Erinnerung und auch die Möglichkeit, Termine zu ändern oder zu stornieren.
Hier online einen Paartherapie-Termin buchen
Sie werden zum online Dienst Calendly weitergeleitet, s.o.
Hier online einen Paartherapie-Termin buchen mit Bezahlfunktion
Sie werden zum online Dienst Calendly weitergeleitet, s.o.
Kontakt
10179 Berlin (Mitte)
(Klingel: Körperraum Mitte, 2. OG links)
Telefon — Mail
+49 30 54907420
office@johannes-gwinner.com
Nachricht senden: